Spenden
Wie viel von meiner SPENDE soll direkt bei den Bedürftigen ankommen?
Jeder Rappen soll ankommen, oder?
Zwischen den Spendern und den Bedürftigen stehen meist Organisationen in Industriestaaten, welche die Spenden sammeln, verwalten, weitergeben und Werbung für mehr Spenden machen. Sie verursachen Kosten, die von den Spenden abgezogen werden. Nicht wünschenswert, oder? Wieso kommt nicht jeder Rappen an?
Für die Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung (IHZE) hat das Land Liechtenstein im Jahr 2014 insgesamt 23.7 Millionen Franken aufgewendet. Rund zwei Drittel dieser Mittel flossen in die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit, für die der Liechtensteinische Entwicklungsdienst LED zuständig ist. Der LED wiederum unterstützt Projekte in Entwicklungsländern oder gibt das Geld an andere Organisationen in Europa weiter, die ihrerseits Projekte unterstützen.
Wieso übergeben die Landtagsabgeordenten in Liechtenstein das Geld nicht direkt an die Bedürftigen? Oder wieso nicht wenigstens direkt an die Projekte? Um zu garantieren, dass Spenden ankommen und wirken, sind grosse Geldgeber auf Zwischenorganisationen angewiesen, die mit den Projektpartnern Ziele und Kontrollmechanismen vereinbaren. Werden diese Zwischenschritte ausgespart, erhöht sich das Risiko stark, dass Gelder nicht nachhaltig eingesetzt werden oder gar nie bei den Bedürftigen ankommen.
Es scheint selbstverständlich, dass Firmen ihre Produkte bewerben, hoch bezahlte Führungskräfte beschäftigen und Profit machen. Von Menschen, die in gemeinnützigen Organisationen arbeiten, wird hingegen oft erwartet dass sie ehrenamtlich arbeiten oder wenig verdienen, keine Werbung für ihre Projekte machen und kein Geld in Innovation investieren. Die Konsequenz für gemeinnützige Organisationen ist, dass sie klein bleiben und dementsprechend auch weniger Menschen unterstützen können. Um jedoch die globale Armut bekämpfen zu können, sind auch grosse Organisationen und gut bezahlte Experten notwendig.